top of page

Interviewreihe: Doulas stehen Migränikerinnen mit Kinderwunsch Rede und Antwort - doula_hand_in_hand (Nicole)

Aktualisiert: 12. Juli 2024

In diesem Blogbeitrag spricht Doula Nicole über ihr Wissen für werdende Mamas, die an Migräne leiden. Sie gibt dir Tipps mit an die Hand, wie du deine Schwangerschaft und dein Wochenbett zu einer schönen Zeit gestalten kannst.

ree


Frage 1:

Stell dich und deinen Werdegang als Doula gerne vor.


Hallo liebe Mamis und Schwangere,

ich heiße Nicole Sternheimer, bin 55 Jahre jung und lebe mit meiner Familie ( 4 erwachsene Kinder, 3 zuckersüße Enkelkinder und unserem Hund Ares) in der Nähe von Aschaffenburg.


Ich habe eine medizinische Ausbildung und vor 35 Jahren begonnen Frauen bei ihren Geburten zu begleiten, da wusste ich noch gar nicht, was eine Doula ist. Vor 3 Jahren habe ich dann gehört, dass es dazu eine Ausbildung gibt und habe diese dann bei Doulas in Deutschland e.V absolviert. Weitere Fortbildungen in Bereichen rund ums Mama-Sein folgten und heute bin ich glücklicher denn je, meine Erfahrungen jungen Müttern weiterzugeben und den Schlüsselmoment der Geburt mit ihnen zu teilen.



Frage 2:

Warum bist du Doula geworden?


Ich arbeite dafür, dass sich Frauen in dieser emotionalen und sehr sensiblen Zeit des Mutterwerdens sicherer und betreuter fühlen, dass sie mehr Selbstvertrauen in die eigene Geburtskraft schöpfen und dass es weniger Interventionen im Geburtsprozess gibt.


Denn nichts können Frauen besser, als in einem liebevollen Umfeld ihre Kinder zur Welt bringen. Weiter wünsche ich mir weniger Angst und weniger Trauma und dass junge Frauen voller Freude und Stolz auf ihre Geburten zurückblicken.



Frage 3:

Was würdest du Schwangeren mit Migräne raten um in ihre Kraft für eine gute Schwangerschaft zu kommen?


Für Frauen mit Migräne lohnt es sich, bereits vor einer Schwangerschaft genau auf ihre Erkrankung zu blicken. Welche Erfahrungen hast du mit deiner Migräne gemacht?


Diesen Erfahrungsschatz nutzt du besonders in der Schwangerschaft, er hilft dir Migräneattacken vorzubeugen und im Akutfall schnell so zu handeln, dass es deinem Ungeborenen nicht schadet. Absolut sinnvoll ist es, deinem Gynäkologen frühzeitig von deinem Kinderwunsch zu berichten.


So könnt ihr schon im Vorfeld gemeinsam das Vorgehen bei einer Migräneattacke besprechen. Das schafft Sicherheit und du startest mental gestärkt ins Abenteuer der Mutterschaft.




Frage 4:

Welche Entspannungsübungen können Schwangere (auch während der Geburt) machen?


Dein Atem ist dein wichtigstes Tool auf deiner Geburtsreise. Er leitet dich durch die anstrengenden und intensiven Stunden, bis zu dem Augenblick, in dem du dein Baby im Arm hälst. 


Während der Wehen   ( wir Doulas nennen sie Wellen) gebe ich dir den Tipp, dich auf die Wellenpause zu fokussieren. Diese dauert ungefähr 3x so lange, wie die eigentliche Welle. Ich bitte Frauen, sich während ihrer Schwangerschaft einen „sicheren Ort“ zu kreieren, an dem sie sich geborgen fühlen, dies kann eine Blumenwiese sein, ein langer weißer Strand oder ein wichtiger Mensch, der sie im Arm hält. 


In der Wellenpause reist die Gebärende an diesen wundervollen Ort, atmet langsam und bedacht weiter und schöpft so Kraft für die kommende nächste Welle.



Frage 5:

Was kannst du Schwangeren raten, die durch ihre Migräne ihrer Rolle in der Mutterschaft ängstlich gegenüberstehen?


Der Wunsch Mutter zu werden, ist eines der stärksten Gefühle einer Frau und nicht unterdrückbar. Ein Kind ist durch nichts zu ersetzen.


Die Angst einer Frau mit Migräne Mutter zu werden, ist vollkommen nachvollziehbar, aber meine Erfahrung zeigt, dass gerade die Mütter mit Migräne eine unfassbare Stärke in sich tragen. Dies beeindruckt mich immer wieder.


Glaubt an euch!!!!!


Ihr werdet Wege finden, euren Alltag mit Kindern und Migräne zu organisieren und zu bewältigen. Ihr solltet nicht wegen der Migräne auf ein Kind verzichten, denn diese Traurigkeit, die ihr dann in euch tragt, kann sich auf alle Bereiche eures Körpers ausbreiten und andere Krankheiten verursachen.

 




Frage 6:

Was empfiehlst du für ein gutes Wochenbett?


Ein gutes Wochenbett braucht Vorbereitung. Diese Zeit ist kurz, im Verhältnis zur Schwangerschaft, aber unglaublich intensiv, und sie bringt massive Veränderungen mit sich.


Dein Körper verändert sich erneut. Die üblichen Rhythmen werden außer Kraft gesetzt. Werde dir bewusst, dass eine Mutter zu diesem Zeitpunkt genauso viel Fürsorge braucht, wie das Neugeborene.


Das Wochenbett ist eine großartige Gelegenheit, um Energiereserven aufzufüllen und eine solide Basis für die Anforderungen des Lebens als Mutter zu legen. Ich mache Mut zur Entschleunigung. Die Säulen des Wochenbetts sind Auszeit, Wärme, Nahrung, Unterstützung, Ruhe und Ritual.



Frage 7:

Wie können es auch frische Mamas zu ein wenig Ruhe schaffen?


Werde dir bewusst, dass in der Ruhephase, in der du kaum etwas tust, in deine Gesundheit und Energie investierst.


Dies sind  unbezahlbare Voraussetzungen fürs Älterwerden. Schaffe dir eine ruhige Umgebung, einen Ort, an den du dich zurückziehen kannst, vielleicht mit Blick aus dem Fenster oder auf ein schönes Bild.


Du solltest über ein Maß an Intimsphäre nachdenken. Kläre mit deinem Partner, wer euch unterstützen kann ohne ungefragt meint,  Ratschläge zu verteilen. Lerne um Hilfe zu bitten, du musst nichts alleine schaffen!!!!!



Frage 8:

Welche Entspannungsübungen stehen einen im Wochenbett zur Verfügung?


Das Wochenbett ist ein sanfter Kokon, der dir ermöglicht, eine Pause vor der langen Zeit der Elternschaft einzulegen. Er ist das lange Einatmen nach dem langen Ausatmen.


Für eine junge Mutter ist plötzlich nichts mehr, wie es zuvor war. Du versorgst mit deinem Körper dein Baby, eine anstrengende und kräftezehrende Aufgabe. Achte auf dich! Schaffe dir ein gemütliches Nest, vielleicht mit deiner Lieblingsmusik und einem Aromaduft, den du liebst. Oder buche dir eine sanfte Wochenbettmassage um deinen angespannten Rücken zu verwöhnen.


Für jede Frau bedeutet Entspannung etwas anderes, für die eine ist es der Besuch der besten Freundin, für die andere etwas Atemyoga . Vertraue deinem Bauchgefühl, du kennst deinen Körper am besten.


Frage 9:

Gibt es etwas auf das frische Mamas im Wochenbett besonders achten können, wenn sie anfällig für emotionalen Stress sind?


Nimm dir den Druck, schnell „zurückzukommen“. Zurück zu deiner früheren Leistungsfähigkeit, deinem früheren Körper und deiner früheren Stimmung.


Es gibt im Muttersein kein Zurück. Es gibt nur ein Vorwärts. Durchschreite mit Zuversicht und voller Vertrauen auf dich diesen wunderschönen Schwebezustand im Wochenbett, der sowohl anstrengend, als auch monoton ist. Der hormonelle Abfall von Östrogen und Progesteron löst oft Stimmungsschwankungen aus.


Das Wochenbett ist geprägt von einer unglaublichen Koordinationsleistung deines Körpers, nimmst du dies als einen normalen Prozess an, wirst du gestärkt und voller Lebensfreude in die Zukunft starten.



Frage 10:

Möchtest du allen Schwangeren & Mamas mit Migräne noch etwas mit auf den Weg geben?


Ihr Lieben, ihr seid der Dreh- und Angelpunkt eurer kleinen Familie, mit euch und eurem Wohlbefinden steht und fällt das sensible Familienkonstrukt.


Achtet auf euren Körper, hört ihm zu, er gibt euch Signale, missachtet sie nicht. Ich denke an euch, ich bin Mutter, genau wie ihr Mütter seid. Wir können uns verbinden. Ihr seid nicht alleine.


Eure Doula Nicole



Frage 11:  Wo findet man dich und deine Angebote?


Instagram: @doula_hand_in_hand


Alle Infos über mich und meine Leistungen: doula-hand-in-hand.de


Gerne könnt ihr mir auch schreiben, wenn ihr persönliche Anliegen habt oder meine Doula-Begleitung wünscht.




Comentários


Mama mit Migräne

  • alt.text.label.Instagram

bottom of page